1. Einleitung: Bedeutung der Lastspitzenabsenkung für Industrie- und Gewerbebetriebe
Während die Welt zu neuen Energiesystemen übergeht, bemühen sich alle Unternehmen, mit neuen Herausforderungen wie steigenden Energiekosten und neuen regulatorischen Beschränkungen fertigzuwerden. Unter allen Energiesteuerungstechniken hat sich das Peak Shaving als zentrale Energiemanagement-Technik zur Optimierung der Energiekosten herausgebildet. Die Definition von Peak Shaving ist die Nutzung gespeicherter Energie, um den Bezug von Strom zu vermeiden, wenn das öffentliche Stromnetz tagsüber den höchsten Energiebedarf aufweist. Durch Peak Shaving wird der Verbrauch von teureren auf günstigere Tageszeiten verlagert, was zu niedrigeren Betriebskosten führt. Zudem verringert ein niedrigerer Spitzenverbrauch die Belastung des öffentlichen Stromnetzes.
Das Batteriespeichersystem (BESS) ist grundlegend für eine effektive Lastspitzenabsenkung. Seit 16 Jahren konzentriert sich The Origotek Co., Ltd.—gemeinsam gegründet von Tianjin Lishen Battery Co., Ltd. und Shandong Shangcun Energy Co., Ltd.—auf industrielle und gewerbliche Energiespeicher. Im Jahr 2009 begann das Team von Herrn Cheng mit der Konzeption und Entwicklung von Energiespeicherlösungen für das Unternehmen und leitete damit eine lange Reise der Produktiterationen und -upgrades ein, die mittlerweile in der vierten Produktgeneration mündet. Diese fortschrittlichen Systeme sind für die Lastspitzenabsenkung und andere zentrale Anwendungen konzipiert und bieten Unternehmen vertrauenswürdige Partner für nachhaltige Energielösungen.
2. Der Kernnutzen von Batteriespeichersystemen bei der Lastspitzenabsenkung
Das Batteriespeichersystem für die Lastspitzenabsenkung bietet drei wesentliche Vorteile, um die vorherrschenden Herausforderungen für Industrie- und Gewerbebetriebe zu lösen: Kosteneinsparungen, betriebliche Flexibilität und netzfreundliche Betriebsführung.
Kosteneinsparungen während Spitzenzeiten: Installationen können den teuren Stromverbrauch in Spitzenzeiten reduzieren, wenn Strom zu Nebenzeiten in einem Batteriespeichersystem (BESS) gespeichert und während der Hochtarifzeiten abgerufen wird. Viele Kunden von Origotek berichteten über eine Reduzierung der monatlichen Stromkosten um 15 % bis 30 %, wenn ein BESS eingesetzt wird, um den Bezug von teurem Spitzenstrom in energieintensiven Produktionsanlagen zu vermeiden.
Betriebliche Vielseitigkeit: Feste Energieeinsparstrategien wie der Austausch von Geräten fehlt die Flexibilität eines BESS, das dynamisch an Veränderungen in den Produktionsplänen des Unternehmens und an die Netzlast angepasst werden kann. Origoteks maßgeschneiderte Energiesparlösungen ermöglichen einen einfachen Wechsel zwischen Lastspitzenabsenkung, Notstromversorgung und mehreren anderen Betriebsmodi, um so ein ausgewogenes Betriebsmanagement sicherzustellen.
Unterstützung des öffentlichen Versorgungssystems: BESS, die zur Lastspitzenabsenkung eingesetzt werden, ermöglichen eine Verringerung der maximalen diskretionären Nachfrage und der hintereinander erfolgenden Nutzung durch ein Unternehmen im öffentlichen Versorgungsnetz. Diese Reduzierung begrenzt das Risiko von Netzüberlastungen, Stromausfällen und instabiler Energieversorgung für das Unternehmen. Die Verwendung eines BESS zur Lastspitzenabsenkung trägt zu den Zielen der Nachhaltigkeit in Energiesystemen bei, wie beispielsweise Origoteks Vision der Energiefreiheit für die Menschheit.
3. Wichtige technische Aspekte bei Batteriespeichersystemen für Lastspitzenabsenkung
Nicht alle Batteriespeichersysteme eignen sich für die Funktion der Lastspitzenabsenkung. Es gibt drei wertschaffende Bereiche, die für Unternehmen bei der Optimierung der Leistung berücksichtigt werden sollten: Lebensdauer der Batterie, Systemeffizienz und Sicherheitskonzept. In allen drei Bereichen überzeugen die Produkte der vierten Generation von Origotek.
Lebensdauer der Batterie: Lastspitzenabsenkung beinhaltet mehrere Zyklen mit häufigem Laden und Entladen. Unter Nutzung der Expertise der Muttergesellschaft Tianjin Lishen Battery verwendet Origotek hochwertige Batteriezellen, die über 6.000 Lade-Entlade-Zyklen standhalten und eine nominelle Nutzungsdauer von 10 bis 15 Jahren ermöglichen. Dies ist bemerkenswert, da der Branchendurchschnitt bei 8 Jahren liegt.
Systemeffizienz: Die Vorteile der Lastspitzenabsenkung hängen auch maßgeblich von der Effizienz der Energieumwandlung der Batterie (Speicherung zu Entladung) ab. Das vierte Generation BESS von Origotek weist eine beeindruckende Gesamteffizienz von 90 % auf. Das bedeutet, dass nahezu 10 % Energieverlust während Speicherung und Nutzung entstehen, und dass Unternehmen theoretisch alle Vorteile jeder gespeicherten Kilowattstunde nutzen können.
Sicherheitsdesign: Wenn es um die Sicherheit gespeicherter Energie geht, gibt es keine Kompromisse. Origotek-Systeme bieten mehrschichtigen Schutz durch PRA, Temperaturüberwachung und integrierte Brandschutzsysteme. Diese Systeme beseitigen potenzielle Gefahren für wertvolle Assets – eine Kennzeichnung von Origotek – und schützen menschliches Leben während aktiver Entladezyklen. Dies ist die Garantie sicherer Energiespeichersysteme für industrielle und kommerzielle Anwendungen.
4. Praktische Anwendungsszenarien von BESS zur Lastspitzenabsenkung
Nicht auf eine einzige Branche beschränkt, bietet Origotek maßgeschneiderte BESS-Lösungen zur Lastspitzenabsenkung für eine Vielzahl von Anwendungsszenarien.
Schwerindustrien (Stahl, Chemie und Automobilfertigung) arbeiten mit hohem und konstantem Energiebedarf. Mit den BESS-Systemen von Origotek können diese Branchen ihre Spitzenlasten in Zeiten hoher Energiepreise reduzieren, wodurch sich die Gesamtenergiekosten sowie Strafgebühren für das Überschreiten des vertraglich vereinbarten Leistungsprofils verringern.
Die kommerzielle EnergieNachfrage schwankt im Tagesverlauf und erreicht ihre Spitzenwerte in Zeiten mit hohem Kühlbedarf (z. B. kleine Einkaufszentren und Bürogebäude an Sommernachmittagen). Das BESS speichert Energie in Phasen mit geringer Nachfrage (wie beispielsweise am frühen Morgen) und gibt sie während der Spitzenlastzeiten wieder ab, wodurch eine gleichmäßige Stromversorgung für Beleuchtung, Aufzüge und Klimaanlagen sichergestellt wird.
Rechenzentren benötigen rund um die Uhr garantiert konstanten Strom. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf Notstromversorgung, aber Origoteks BESS spart durch die SpitzenabschneideFunktion auch Energiekosten im Rechenzentrum. Die stark nachgefragten Produkte der vierten Generation können die Spitzenabschaltung mit einer BackupStromfunktion kombinieren und ein DreiphasenUngleichgewicht steuern.
5. Fazit: Die Zukunft der Lastspitzenabsenkung liegt in fortschrittlichen Batteriespeichersystemen
Da die globale Aufmerksamkeit sich zunehmend auf erneuerbare Energien verlagert, wird die Bedeutung von Batteriespeichersystemen (BESS) für Peak Shaving noch kritischer. Die Speicherlösungen von Origotek werden weiterhin die Nachfrage nach sicheren, effizienten und zuverlässigen Speichersystemen für den Energiebedarf industrieller, kommerzieller und anderer Unternehmen decken.
Mit 16 Jahren kundenorientierter Erfahrung, iterativer Produktentwicklung (inzwischen in der vierten Generation) und einem Fokus auf Individualisierung hat Origotek die Rolle eines reinen Anbieters von Batteriespeichersystemen überschritten und ist heute ein engagierter Partner für Unternehmen auf ihrem Weg zur nachhaltigen Entwicklung. Die innovativen, sicheren und wertvollen Produkte im Bereich erneuerbare Energien von Origotek unterstützen ihre Kunden bei der Optimierung energetischer Kosten und bleiben die primäre Wahl für Energieversorger, die in der globalen Industrie mit wechselnden Anforderungen ihre energiebezogenen Gewinnziele verfolgen.
Die Auswahl des richtigen Batteriespeichersystems (BESS) für Peak Shaving hilft industriellen und gewerblichen Unternehmen, ihre Effizienz und Kosteneinsparungen zu steigern und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu verbessern. Origotek verfügt über die Erfahrung und Produkte, um Kunden dabei zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Bedeutung der Lastspitzenabsenkung für Industrie- und Gewerbebetriebe
- 2. Der Kernnutzen von Batteriespeichersystemen bei der Lastspitzenabsenkung
- 3. Wichtige technische Aspekte bei Batteriespeichersystemen für Lastspitzenabsenkung
- 4. Praktische Anwendungsszenarien von BESS zur Lastspitzenabsenkung
- 5. Fazit: Die Zukunft der Lastspitzenabsenkung liegt in fortschrittlichen Batteriespeichersystemen