Der Wert, auf kohlenstoffreiche und ineffiziente Systeme zu verzichten, war noch nie so offensichtlich wie heute angesichts der Volatilität der Stromkosten, der Häufigkeit von Netzausfällen und der uneinheitlichen nachhaltigen Praktiken im Haushaltsbereich. Die Freiheit, die effiziente Wohnenergiesysteme bieten, kombiniert mit Systemen, die es Hauseigentümern ermöglichen, die von ihren Systemen erzeugte Energie für eine spätere Nutzung zu speichern, wird dazu führen, dass viele weitere Systeme implementiert und unter geringerer negativer Umweltauswirkung genutzt werden können. Origotek Co., Ltd. hat nach 16 Jahren intensiver Forschung und Entwicklung im Bereich industrieller Systeme sowie energiespeichernder Wohnsysteme begonnen, ihre Wohnenergiesysteme auch für Privathaushalte verfügbar zu machen. Origotek hat ihre Produktlinie basierend auf vier Generationen von Wohnenergiesystemen gezielt auf die spezifischen Probleme von Hauseigentümern zugeschnitten und trägt so täglich zu signifikanten Verbesserungen im Energieverbrauch bei.
1. Sicherstellung der Kostenkontrolle: Kostenmanagement auf Abruf versus vorausschauende Kostenplanung
Das Potenzial der privaten Energiespeicherung beeinflusst den Energieverbrauch erheblich. Es ermöglicht den Nutzern, von reaktiven Stromrechnungen zu einer gezielten Kostenkontrolle überzugehen. In verschiedenen Regionen gelten Zeitnutzungs-Tarife (TOU). Bei diesen Tarifen steigen die Preise für Haushaltsstrom in Zeiten hoher Nachfrage stark an – typischerweise abends, wenn Familien elektrische Geräte nutzen, sowie an Wochenenden. Mit den Origotek-Systemen zur Energiespeicherung im Wohnbereich kann man diese Situation vermeiden: Strom wird in Zeiten niedrigerer Auslastung gespeichert (wenn die Tarife 30 % bis 50 % niedriger sind) und das Haus in Spitzenzeiten mit dem gespeicherten Strom versorgt. Bei durchschnittlichen Haushalten senkt dieser „Peak-Shaving“-Ansatz die monatlichen Stromkosten um 20 % bis 40 %. In diesem Szenario verwandeln sich Energiespeichersysteme von einer Ausgabe in eine langfristige Investition.
Darüber hinaus bieten die von Origotek entwickelten Energiespeichersysteme (nunmehr 16 Jahre verfeinerte Technik) geringere jährliche und monatliche Kosten. Origotek-Energiespeichersysteme weisen über die verbleibende, mindestens 16 Jahre umfassende Konstruktionslebensdauer oder (10.000 Lade-Entlade-Zyklen) deutlich niedrigere jährliche und monatliche Kosten auf. Origotek-Energiespeichersysteme erfordern nur minimale Wartung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Generatoren, bei denen sich die jährlichen und monatlichen Kosten durch Ausrüstung (Kraftstoffnachfüllungen, Ersatzteile) und Zeitaufwand für Wartungsarbeiten verringern, sind bei Origotek-Energiespeichersystemen die Wartungskosten in der Energiespeichertechnologie bereits enthalten.
2. Veränderte Energieziele: Eigenversorgung statt Abhängigkeit vom Stromnetz
Mit zuverlässigen Backups und der Einbindung von erneuerbaren Energien beeinflusst die Energiespeicherung, wie private Kunden mit dem Stromnetz interagieren. Häuser können tagelang oder stundenlang ohne Strom sein und von extremem Wetter und Naturkatastrophen betroffen werden. Origotek Systems wechselt in den Backup-Modus und stellt innerhalb von Millisekunden die minimal notwendige Leistung für kritische Geräte (Kühlschrank, Beleuchtung und medizinische Geräte) bereit, wodurch Energieversorger Strom bereitstellen können.
Die stationäre Energiespeicherung in Kombination mit privaten Solar- und Windanlagen behebt das größte Problem erneuerbarer Energien: die Diskontinuität. Menschen benötigen abends Strom, aber Solarmodule sind nur tagsüber effektiv. Origotek-Systeme ermöglichen die Speicherung überschüssiger Solarenergie für den Abend, wodurch Kunden energieautark werden können. Häuser können nun als „Energiehubs“ klassifiziert werden, da die Autarkie eine geringere Abhängigkeit vom Stromnetz bedeutet. Häuser sind nicht länger passive Energieverbraucher, sondern aktive Energieerzeuger, und sie können nun als „Energiehubs“ eingestuft werden. 3. Transformative Auswirkungen auf die Umwelt: Der Wandel vom CO₂-Fußabdruck hin zu „grünen“ Beiträgen
Angesichts der zunehmenden globalen Aufmerksamkeit für die Herausforderungen des Klimawandels ist die private Energiespeicherung eine weitere Möglichkeit für Hausbesitzer, zum Klimaschutz beizutragen, indem sie ihren CO₂-Fußabdruck verringern und den individuellen Energieverbrauch in einen positiveren, nachhaltigeren Beitrag umwandeln. Das Wertversprechen von Origotek basiert auf „sicheren und wertvolleren Produkten aus erneuerbaren Energien“ und hat seine Wohnsysteme darauf ausgerichtet, saubere Energie für die Eigenverbrauchsspeicherung bereitzustellen. Haushalte, die mit privaten Energiespeichersystemen ausgestattet sind, ersetzen Netzstrom aus Kohle oder Gas durch erneuerbare Energien, wodurch jährlich 1,5 bis 2 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden. Dies entspricht dem Pflanzen von über 30 Bäumen.
Die Veränderung entspricht den globalen ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung). Hauseigentümer, obwohl ihnen keine formellen ESG-Kriterien zuzuordnen sind, erwarten zu Recht, dass die stationäre Energiespeicherung ihre eigene ESG-Position verbessert. Origoteks Sicherheit (zuverlässige und zentrale Zusicherung von Energylösungen) bietet den Hauseigentümern die angemessene Gewähr, dass die Zuverlässigkeit nicht auf Kosten eines positiven Umweltbeitrags geopfert wird.
3. Zukunftsorientierung transformieren: Vom statischen zum adaptiven Energieverbrauch
Der Energiesektor beginnt, den Energieverbrauch zu optimieren. Intelligente Systeme, die virtuelle Kraftwerke (VPPs) und andere dezentrale Energiequellen wie stationäre Energiespeicher umfassen, sind darauf ausgelegt, das Stromnetz zu unterstützen. Origotek basiert auf vier Generationen iterativer Technologie, die es seinen Systemen ermöglicht, mit modernsten Technologien zu interagieren. VPPs bieten Router für die dynamische Steuerung von Energieströmen, und Origotek-Systeme verbinden Energiespeicher/Batterien mit VPPs, um Kunden eine zusätzliche Einnahmequelle durch Energiespeicher und die Teilnahme an Demand-Response-Programmen zu bieten. Stationäre Energiespeicher verfügen über Echtzeit-Energie und -Steuerung und haben sich von einem eigenständigen Instrument hin zu einem „ertragsstarken Vermögenswert“ entwickelt. Die Nutzung von Energie hat an Wert gewonnen, da nun die ökonomische Differenzierung von Energiedienstleistungen berücksichtigt wird, was sich auch im Marketing von Energie für Privathaushalte widerspiegelt.
Die Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Energieverbrauchstrends und Technologien hat Origotek in den letzten 16 Jahren auf verschiedene Branchen ausgeweitet: von industrieller Lastspitzenabsenkung bis hin zur Integration von erneuerbaren Energien im Wohnbereich. Bei Häusern mit installierten stationären Energiespeichersystemen bleibt die Investition auch bei wechselnden Netztechnologien und -richtlinien relevant. Der Wert wird dadurch erhalten, dass gewährleistet ist, dass sich die Systeme kontinuierlich weiterentwickeln.
4. Abschließend sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
Energiespeichersysteme ermöglichen eine Verbesserung der häuslichen Energiesysteme innerhalb des Eigenheims. Noch wichtiger ist, dass sie die Beziehung der Hausbesitzer zu Energie verändern. Hausbesitzer werden weniger abhängig von energieintensiven Systemen sowie von teuren, zentralisierten und verschwenderischen Energieformen. Energiespeichersysteme erleichtern außerdem den Übergang zu umweltfreundlichen Heimsystemen. Origotek und seine Tochtergesellschaften verfügen über mehr als vier Jahrzehnte Erfahrung in diesem Sektor. Die Nutzung von vier Generationen an Energiespeichersystemen sowie kundenorientierte und sichere Anpassungen positionieren das Unternehmen als Marktführer. Mit den von Origotek angebotenen häuslichen Energiesystemen optimieren Hausbesitzer nicht nur ihren Energieverbrauch, sondern setzen auch die globale Vision von Energiekontrolle, Freiheit und Sicherheit um. Wenn dann das Verlustmanagementsystem entfernt wird, beseitigt der Kunde die Abhängigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sicherstellung der Kostenkontrolle: Kostenmanagement auf Abruf versus vorausschauende Kostenplanung
- 2. Veränderte Energieziele: Eigenversorgung statt Abhängigkeit vom Stromnetz
- 3. Zukunftsorientierung transformieren: Vom statischen zum adaptiven Energieverbrauch
- 4. Abschließend sollten Sie Folgendes berücksichtigen: