Während die Welt einen Energiewandel durchläuft, ermöglicht die Integration von BESS-Technologie Institutionen, ihren Energieverbrauch zu optimieren, ihre variablen Betriebskosten zu senken, die Zuverlässigkeit ihrer Energieversorgung zu verbessern und die Herausforderung der betrieblichen Nachhaltigkeit zu bewältigen. Mit 16 Jahren Erfahrung im industriellen und kommerziellen Energiespeichermarkt hat Origotek Co., Ltd. die Entwicklung der BESS-Technologie verfolgt und geprägt und ist über grundlegende Energiespeicherlösungen hinaus zu intelligenten, szenarioadaptiven, mehrdimensionalen Effizienzoptimierungen vorgedrungen. Origotek Co., Ltd. verfügt über Produkte der vierten Generation mit hoher Energieeffizienz.
1. Möglichkeiten, wie BESS die betriebliche Effizienz verbessern
Obwohl BESS technisch gesehen an der Energiespeicherung beteiligt ist, integriert es zudem heterogene Energie-Wertschöpfungsketten und optimiert diese. Es besteht die Möglichkeit, die gesamte Energieeffizienz in Unternehmen zu verbessern. BESS integriert Optimierungsalgorithmen zur Energienutzung und zur Berechnung der Kostenrückgewinnungsrate (oder Varianzanalyse) intelligenter Steuergeräte und löst dadurch autonome Schaltmechanismen aus, um BESS zu aktivieren.
Spitzen- und Nebenlast-Nachfragemanagement: Die Spitzennachfrage erhöht die Grenzkosten der Energie (oder „Spitzenpreise“). BESS adressiert das Management der „Spitzenlast“ durch Energiearbitrage. Das Laden von BESS erfolgt in Zeiten niedriger Nachfrage und außerhalb der Spitzenzeiten, wodurch die Grenzkosten der Energie in diesen Nebenlastperioden reduziert werden.
Dies minimiert die Energiekosten und stabilisiert unmittelbar Lastspitzen im Versorgungsnetz, wodurch unnötige Energieverluste aus den Energieausgaben des Unternehmens eliminiert werden.
Leerlaufverluste reduziert durch Integration mit Bereitschaftsstrom: Eigenständige Notstromsysteme, die Bereitschaftsleistung bereitstellen, laufen oft über längere Zeiträume im Leerlauf. Dies führt folglich zu unnötiger Obsoleszenz und erhöhten Wartungskosten. Die neue Generation von Batteriespeichersystemen verfügt über diese Funktion: Sie optimieren die Energieeffizienz im regulären Betrieb und wechseln im Falle eines Stromausfalls innerhalb von Millisekunden in den Bereitschaftsmodus. Dadurch werden Leerlaufverluste bei Backup-Systemen, die oft nur einmalig genutzt werden, minimiert und das Energiespeichersystem vollständig funktionsfähig gehalten.
Fördert die Nutzung erneuerbarer Energien: Zahlreiche Industrie- und Gewerbebetriebe haben dezentrale, oft auf Solarenergie basierende Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien installiert. Die Schwankungen in der Energieerzeugung führen jedoch zu teilweise unbrauchbarer Energie und erhöhter Netzbelastung. Batteriespeichersysteme erfassen und speichern daher überschüssige Energie während sonnenreicher Phasen und stellen sie in Zeiten geringerer Erzeugung dem Unternehmen zur Verfügung, wodurch der Bezug von externer Energie minimiert und die Nutzung erneuerbarer Energien verbessert wird.
2. Wie Origoteks Batteriespeichersysteme der vierten Generation Effizienz garantieren
Das 16-jährige technische Erbe von The Origotek Co. Ltd. wird nun erweitert, um Herausforderungen wie geringe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Einsatzszenarien und niedrige Sicherheit zu bewältigen sowie die Effizienz durch maßgeschneiderte Lösungen und fortschrittliche Technologien bei den Batteriespeichersystemen der vierten Generation zu steigern.
Zunächst die anwendungsspezifische Anpassung: Im Gegensatz zu standardisierten Energiespeicherprodukten auf dem Markt entwickelt Origotek Batteriespeichersysteme maßgeschneidert nach den tatsächlichen Anforderungen verschiedener Branchen. Bei produzierenden Unternehmen mit hohem Bedarf an Stabilität der Dreiphasenleistung ist das System mit einem Modul zur Unsymmetrie-Kompensation ausgestattet, um Energieverluste durch Leistungsungleichgewicht zu vermeiden. Für gewerbliche Komplexe, die an virtuellen Kraftwerken (VPP) teilnehmen, unterstützt das System die Echtzeitkommunikation mit dem Stromnetz, wodurch das Unternehmen an der Netzspitzenregelung teilnehmen kann, was die Energieeffizienz optimiert und zusätzliche Einnahmen generiert.
Zweitens, sicherheitsorientierte Effizienz: Die dauerhafte Energieeffizienz hängt von den primären Sicherheitsmechanismen eines Systems ab. Origoteks Batteriespeichersysteme der vierten Generation haben ihr Sicherheitssystem erweitert, um einen mehrschichtigen Schutz zu bieten – Temperaturkontrolle auf Zellebene, geschachtelte Brandbekämpfung, intelligente Fehlerdiagnose und System-Brandbekämpfung.
Die Vermeidung kostspieliger Stillstände aufgrund von Überhitzungsproblemen ist entscheidend, um die Lebensdauer der Batterie zu erhalten und langfristig Kosten für Ersatz zu sparen.
Der langfristige Wert von Batteriespeichersystemen für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen
Die Investition in stationäre Batteriespeichersysteme zielt auf langfristige Gewinne und Marktvorteile ab. Unternehmen, die in fortschrittliche Batteriespeichersysteme investieren, verfügen über einen Wettbewerbsvorteil am Markt, da sie ihre Gewinnmargen verbessern können, was auf gesenkte Kosten für Kohlenstoffemissionen und erhöhtes Kapital zurückzuführen ist. Derzeit verschaffen verlagerte Lieferketten Lieferanten mit Batteriespeichersystemen einen Wettbewerbsvorteil, da diese ihre Energiekosten senken, die Effizienz steigern und stärker auf erneuerbare Energien setzen können.
The Origotek Co., Ltd. hat sich kontinuierlich darauf konzentriert, „maßgeschneiderte integrierte Energiesysteme für Unternehmen und Industrie bereitzustellen“. Ihre Batteriespeichersysteme ermöglichen es Unternehmen nicht nur, die Energienutzung zu optimieren, sondern auch technologische Reserven für zukünftige Fortschritte bei der Energieerzeugung zu bewahren, um die Integration von Wasserstoffspeichern zu unterstützen. Solche Energiesysteme und -konzepte sind auf die langfristigen strategischen Ziele von Unternehmen ausgerichtet und tragen dazu bei, das universelle Ziel der „Energiefreiheit“ Schritt für Schritt zu erreichen – ein effizientes Energiespeichersystem nach dem anderen.